Einfach nur: Wow! 1 Million verkaufte Zwitscherboxen

Jetzt haben wir eine Million Gründe zu feiern: Die Zwitscherbox wurde eine Million Mal verkauft. Was 2013 im Wohnzimmer startete, hat sich zu einem weltweit erfolgreichen Original entwickelt. Wir befragen die beiden Erfinder Philipp Störring und Dennis Clasen,  lassen die Erfolgsgeschichte der Soundbox Revue passieren und geben einen Ausblick auf die Zukunft der Zwitscherbox.

Ganz ehrlich: Habt Ihr so einen Erfolg für möglich gehalten?

Philipp: „Sagen wir so: Wir wussten, dass sie Erfolg haben wird. Doch dass sie so erfolgreich wird, hat uns dann doch überrascht!“ Dennis schmunzelt: „Ursprünglich hatten wir die ersten Zwitscherboxen für Arztpraxen entwickelt. Die waren so begeistert, dass sich viele auch Zwitscherboxen für zu Hause bestellten. Als sich die privaten Anfragen häuften, wussten wir, das wird eine Nummer größer …“

Was folgte dann? Wie ging die Erfolgsgeschichte weiter?

Philipp: „2013 hatten wir rund 30 Zwitscherboxen verkauft, doch die Nachfrage stieg plötzlich rasant. So sehr, dass wir mit unserer Produktion nicht nachkamen.“ Dennis: „Unsere ersten Modelle haben wir ja noch selbst gelötet und zusammengebaut. Das machte zwar Spaß, aber dauerte viel zu lange!“ Philipp: „Wir suchten uns Partner und ließen kleine Stückzahlen produzieren. Das war schon besser, aber auch das reichte nicht: Sobald die neuen Zwitscherboxen ankamen, waren sie ausverkauft. Wir mussten größere Stückzahlen produzieren!“ Dennis: „Das klingt jetzt einfacher, als es in Wirklichkeit war. Uns fehlte das Geld für eine Großproduktion und die Banken lehnten unsere Kreditanfragen ab.“ Philipp nickt: „Reihenweise. Sie glaubten nicht an die Zwitscherbox. Wir schon!“

 

Wann wusstet Ihr, dass Ihr es international geschafft habt?

Dennis: „Als 2015 die Bestellung des MoMa in New York kam! Sie wollten 800 Zwitscherboxen für ihren Museums-Shop. Das war ein Ritterschlag!“ Philipp: „Das war schön und surreal zugleich!“

Das Erfolgsrezept der Zwitscherbox in wenigen Worten?

Philipp: „Zwitschern entspannt!“ Dennis: „Sound und Design! Die Leute lieben die stilisierte Form des Vogelhauses, das wir in einen neuen Kontext gebracht haben. Diese Form ist unser Markenzeichen!“

Wo ist der exotischste Ort, an dem die Zwitscherbox erhältlich ist?

Philipp: „Da gibt es einige. Die karibische Insel Martinique zum Beispiel. Selbst mitten in den Tropen entspannt das fröhliche Zwitschern der Amsel. Wir haben mit ihr ein Stück Schwarzwald exportiert, von dort stammt ja der entspannende Vogelgesang. Solche exotischen Orte zeigen aber auch, dass das Prinzip der Zwitscherbox universell ist. Zwitschern entspannt uns intuitiv, egal wo wir wohnen.“

Wie wählt Ihr die Limited Editions der Zwitscherbox aus?

Dennis: „Bei unseren limitierten Design-Editionen arbeiten wir mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen, die uns gefallen. Ihre Ideen inspirieren unsere Kunden und uns, wir lieben den kreativen Input. Es ist ein bisschen wie Weihnachten, wenn die neuen Entwürfe auf dem Schreibtisch liegen. Für unsere aktuelle Edition konnten wir die dänische Floral Designerin Poppykalas gewinnen. Ihre Arbeiten gefielen uns so gut, dass wir drei Designs aufgelegt haben.“ Philipp: „Es ist spannend, die Zwitscherbox durch das Auge der Künstler zu sehen, so erscheint sie in einem neuen Licht.“

Nach welchen Kriterien entwickelt Ihr neue Designfronten?

Dennis: „Wir haben ein Auge auf Trends. Wegweisende Interieur-Farben erweitern unser Portfolio und bieten attraktive Akzente für jede Einrichtung. Mauve zum Beispiel ist ein moderner Klassiker im Bereich Interieur und die Zwitscherbox Mauve ist vom Start weg außerordentlich beliebt.“ Philipp: „Viele der Inspirationen für neue Farben und Materialien stammen von unseren Fans. Auch unsere Partner aus dem Handel geben uns wertvolle Ideen. Unser Entwicklungsteam wählt die kreativsten Ideen aus und erarbeitet Prototypen. Wenn die passen, geht die neue Zwitscherbox in Serie.“

Welche Pläne habt Ihr für die Zukunft der Zwitscherbox?

Dennis: „Wir arbeiten laufend an neuen Ideen. Wir suchen interessante Künstlerinnen und Künstler für zukünftige Editionen. Wir experimentieren mit neuen Materialien für die Designfronten und das Gehäuse. So manche vielversprechende Idee mussten wir leider verwerfen … Philipp: „Weil wir sie nicht in Serie zu unseren hohen Qualitätsansprüchen fertigen konnten. Aber zum Glück gibt es jede Menge Ideen. Auch nach fast zehn Jahren finden wir für die Zwitscherbox spannende neue Ansätze.“

Was würdet Ihr noch gern über die Zwitscherbox sagen?

Philipp: „Die Zwitscherbox ist das Fundament der Marke Relaxound. Mit ihr fing alles an! Ihr Erfolg war es, der uns zu neuen Soundkreationen inspirierte. Birdybox, Lakesidebox und Oceanbox, sie alle wären undenkbar ohne die Zwitscherbox.“ Dennis: „Wenn uns eine Idee für eine neue Box gefällt, stecken wir jede Menge Herzblut und Zeit hinein. Weil uns der Erfolg der Zwitscherbox gezeigt hat, dass sich das am Ende für alle auszahlt. Wir freuen uns auf noch ganz viel Neues!“

Wir freuen uns, wenn Du unseren Beitrag teilst.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Danke Amsel!

Wahres Talent setzt sich durch. In einer aktuellen Studie der University of Exeter landet der Gesang der Amsel weit vorn, wenn es um Entspannung und gesundheitsfördernde Wirkungen geht.

2022-07-04T09:56:08+02:00

Title

Go to Top