
Silence is golden? oder: Die Bedeutung von Stille
25.02.2025
Wir tun viel, um sie zu übertönen: Um die Stille in Räumen mit Klängen zu füllen, lassen wir Radios leise laufen, Fernseher plaudern, selbst die endlose Wiederholung „der allerbesten Hits“ dient als willkommene Einladung, der Stille zu entfliehen. Warum tun wir das? Vielleicht, weil wir instinktiv ahnen, dass uns ein Zuwenig an akustischen Reizen ebenso schlecht bekommt wie ein Zuviel?
In einer Welt voller Lärm sehnen wir uns nach Momenten der Stille. Das akustische Durcheinander im Großraumbüro nervt, das penetrante Hupen in der Rush Hour und die Kakophonie der Stimmen in der U-Bahn. Wenn wir abends zu Hause sind, haben wir endlich die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Und was tun wir? Wir schalten den Fernseher ein, das Radio, den Podcast und schaffen damit unseren eigenen „leisen Lärm“. Tut uns das gut? Nicht unbedingt. Doch wir machen das intuitiv, um der Stille zu entfliehen. Zum einen, weil wir in einer lärmenden Welt schlicht verlernt haben, Stille auszuhalten, die Abwesenheit akustischer Reize. Und dann ist da noch das Erbe der Evolution, das tief in uns steckt.
Subtext der Stille: Sie signalisiert Gefahr
Schon unsere Vorfahren wussten, dass die Abwesenheit jeglicher Geräusche Gefahr bedeutet: Ein Raubtier, das sich anschleicht, lässt Vögel im Wald verstummen. Sie möchten ihren Standort nicht preisgeben, weil sie dann Gefahr laufen, gefressen zu werden. Plötzliche Stille lässt uns instinktiv aufhorchen und auch heute noch unsere Alarmglocken schrillen. Wir fühlen uns unwohl, lauschen in die Stille hinein und „hören Gespenster“, wollen wissen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Ein Andauern von Stille wirkt umso beklemmender. Sind wir ihr zu lange ausgesetzt, kann sie ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen. Es gibt also sehr gute Gründe, sich mit Klängen zu umgeben.
Auf die Qualität der Klänge kommt es an
Wenn wir Klänge als Nahrung für unsere Sinne begreifen, wird klar, dass Berge von Fast Food keine Lösung sind. Doch das Gegenteil ist genauso schädlich: Ohne akustische Nahrung verhungern unsere Sinne buchstäblich. Neben der Quantität geht es vor allem auch um Qualität. Eine ausgewogene Nahrung ist wichtig, beim Essen genauso wie beim Hören. Doch was ist eine ausgewogene Nahrung für die Ohren? Anstatt uns mit weiteren künstlichen Klängen vollzustopfen, helfen uns natürliche Klänge zu entspannen. Einfach, weil unsere Sinne sie besser „verdauen“ können. Vogelzwitschern wirkt besonders entspannend, ebenso die Geräusche von Wasser. Empfinden wir Klänge als angenehm, können wir gar nicht genug davon kriegen. Über zu laute Wellen am Meer beschwert sich niemand.
Wir fühlen uns am wohlsten im Freien
Laut einem Bericht der WHO verbringen wir 90% unseres Lebens in Räumen. Dabei ist tief in uns die Sehnsucht nach Natur verwurzelt. Unsere Vorfahren streiften durch Wälder und Savannen, anstatt stundenlang im Büro oder vorm Fernseher zu sitzen. Die Plings unzähliger Apps waren ihnen fremd. Auch heute sehnen wir uns nach einem Leben in der Natur. Mit natürlichen Klängen können wir in Räumen eine entspannte Atmosphäre schaffen, die uns guttut. Artgerechte Haltung gewissermaßen. Natürliche Klänge sorgen zum Beispiel dafür, dass wir uns besser konzentrieren können, sie helfen, den Blutdruck zu senken und uns mehr eins zu fühlen mit der Natur. Und wenn wir uns schon so viel in Räumen aufhalten, helfen sie uns dabei, diesen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
So bringst Du die Natur nach Hause
Auch bei angenehmen Klängen ist eine ausgewogene Mischung von Sounds und Stille am besten. Mit Relaxound Boxen kannst Du akustische Akzente setzen und wohltuende Klänge in Räumen so verteilen, wie Du es magst. Ein fröhliches Zwitschern, das Dich morgens an der Kaffeemaschine begrüßt oder ein Wellenrauschen, dass in Deinem Bad eine frische Brise Fernweh verbreitet. Es ist genau dieser Mix aus Klang und Ruhe, der in Räumen eine inspirierende Umgebung schafft. Die Satelliteboxen machen das Einrichten mit Klängen noch einfacher. Sie lassen sich besonders gut miteinander kombinieren und flexibel in der Wohnung verteilen. So genießt Du eine gesunde akustische Umgebung ganz nach Deinem Geschmack. Das Gute ist, dass die Soundboxen immer nur dann erklingen, wenn Du an ihnen vorbeigehst, so bleibt stets genug Raum für Ruhe.
Klingt gut? Dann entdecke jetzt mit Relaxound Boxen den perfekten Mix von Klang und Stille!