„Eigentlich erzählt sie eine Geschichte …“
Ein Interview mit Philipp Störring zur neuen Lakesidebox
Die neue Lakesidebox entführt mit ihrer stimmungsvollen Klangkulisse an einen Waldsee. Damit bietet sie mehr als einen neuen beruhigenden Natursound. Die Waldsee-Atmosphäre der jüngsten Relaxound Box bietet ab sofort ein vollkommen neu entwickeltes Hörerlebnis. Eine komplexe, facettenreiche Klangkomposition lädt dazu ein, ganz in sie einzutauchen. Relaxound Mitbegründer Philipp Störring erläutert im Interview, wie es dazu kam.
Geht man an der Lakesidebox vorüber, erklingt Entenschnattern, Grillenzirpen, Vogelzwitschern. Der Bewegungsmelder der neuesten Relaxound Box löst damit weit mehr aus als beruhigende Naturklänge. Ehe man sich versieht, spaziert man in Gedanken am Ufer eines Waldsees entlang. Auf die Frage, wie sich die stimmungsvolle Klangkulisse im Detail zusammensetzt, erklärt Philipp Störring nachdenklich: „Im Grunde ist es gar nicht so wichtig, exakt zu wissen, was wir hören. Draußen am See wissen wir das ja auch nicht immer. Viel wichtiger ist, dass wir spüren: Diese Klänge hier sind friedlich, hier fühlen wir uns wohl, hier sind wir sicher. Denn dann können wir uns fallenlassen.“
Wie die Idee zur neuen Lakesidebox geboren wurde
Wie kam es zur Entwicklung der neuen Relaxound Box? Philipp Störring schließt kurz die Augen und überlegt: „Ja, wie kam das eigentlich?“. Er nimmt einen Schluck Espresso und nickt. „Zum einen gab es häufig Anfragen. Immer wieder erreichten uns Vorschläge für Natursounds mit Wasser. Als lebenswichtiges Element besitzt es eine ungemein starke Anziehungskraft. Da lag es nur nahe, uns bei der geplanten Portfolio-Erweiterung dieses Themas anzunehmen. Wasser stand auch intern ganz oben auf der Wunschliste. Die Frage war nur, in welcher Form. Regen? Wasserfall? Oder ein Fluss? Es stellte sich raus, dass jeder etwas anderes mit Wasser assoziiert. Die Produktentwicklung ist ja immer Team-Arbeit und so galt es, aus den unterschiedlichen Ideen eine Essenz zu extrahieren. Ein Ziel, mit dem sich jeder identifizieren kann und das alle fasziniert. Schließlich waren wir uns einig: Ein Waldsee ist ein idealer Rückzugsort, um sich zu entspannen.“
So entstand die Klangkomposition der Lakesidebox
„Den perfekten Waldsee gibt es nicht“, so Philipp Störring. „Zumindest nicht als Field Recording. Um die Atmosphäre eines Waldsees authentisch abzubilden, mussten wir neue Wege gehen.“ Field Recordings, Feldaufnahmen aus der Natur, waren die Grundlage für das erste Erfolgsprodukt von Relaxound: die Zwitscherbox. Deren Vogelgesänge wurden im Schwarzwald aufgenommen. „Zwitschern ist ja eher statisch, doch die zahlreichen Klänge eines Waldsees sind dynamischer. Diesen Facettenreichtum natürlich wiederzugeben, war eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Uns war klar, dass es nur mit einer ausgeklügelten Kombination von Field Recordings gelingen würde. Im Prinzip ist das wie bei Musikaufnahmen: Da werden die einzelnen Instrumente auch separat aufgenommen, um jeden Klang individuell abstimmen zu können. Später werden diese veredelten Tonspuren zu einer vielschichtigen Komposition zusammengefügt und dann final gemastert.“ Das Relaxound Entwicklungsteam machte sich an die Arbeit und erschuf aus Original-Natursounds eine komplexe Klangkulisse, die den perfekten Waldsee akustisch erlebbar macht. „Das ging nicht von heute auf morgen“, nickt Philipp Störring. „Eine Menge Entwicklungsarbeit war nötig, um eine Klangkulisse zu schaffen, die unseren Ansprüchen gerecht wird. Alles in allem über zwei Jahre.“
Viel mehr als nur Klänge: Kopfkino zum Eintauchen
„Die Lakesidebox erzählt ja eigentlich eine Geschichte“, erklärt Philipp Störring begeistert. „Sie entführt uns an einen Ort der Entspannung. Wir können, wann immer wir wollen, in Gedanken an das Ufer eines Waldsees treten, einen Moment verweilen und gestärkt in den Alltag zurückkehren.“ Eine Sache, auf die der bekennende Audiophile besonders stolz ist: Die Klangkulisse der neuen Lakesidebox erlaubt es, bei jedem Hören wieder etwas Neues zu entdecken. „Ähnlich wie bei einem Hörspiel können wir uns auf die verschiedenen Protagonisten konzentrieren, mal lauschen wir dem Zirpen der Grillen, mal dem sanften Wasserplätschern, ein anderes Mal konzentrieren wir uns auf das Zwitschern der Vögel oder schwimmen eine Runde im kristallklaren Wasser des Sees. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Schönste: Der Waldsee ist immer zur Stelle.“
Feel sound – Ein entspanntes Lebensgefühl für alle
„Menschen wollen sich wohlfühlen. Mit unseren Produkten können wir ein Stück dazu beitragen“, erklärt Philipp Störring und blickt aus dem Fenster des Relaxound Büros tief im Süden Berlins. Die Wintersonne kommt kurz hinter den rasch am Himmel dahinziehenden Wolken zum Vorschein. „Genau wie Licht beeinflusst Klang unsere Stimmung positiv. Klänge sind sogar noch viel direkter. Das ist uns oft gar nicht bewusst. Die entspannenden Wirkungen von Klängen in den Alltag zu bringen, ist für mein Team und mich Ansporn, um uns ständig weiterzuentwickeln. Da geht noch mehr. Wir möchten die Welt harmonischer gestalten und handeln nach dem Feel Sound Prinzip: Alles, was wir tun, muss dafür sorgen, dass Menschen sich wohlfühlen. Je mehr, desto besser. Denn wohlfühlen“, Philipp Störring lächelt, „kann man sich doch eigentlich nie genug, oder?“
Autor: Gunnar
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Über Geld und wirklich Wichtiges
Fast hätte es die Zwitscherbox nicht gegeben. Weil wir lange keinen Kredit bekamen. Viele Banken glaubten nicht an die Idee. Sie war zu neu. Und dann kam noch ein viel größeres Problem.
Und wie nennen wir das Ganze?
Wir sind sehr froh, dass wir uns 2013 für den Namen Zwitscherbox entschieden haben! Und nicht für die unzähligen Alternativen, die wir zu dieser Zeit auf allem Möglichen notierten. Eine kleine Kostprobe:
Wie baut man eine Zwitscherbox?
Wie sieht ein Produkt aus, das es noch nicht gibt? Diese Frage war eine von vielen, die sich Philipp Störring stellte, als er die Zwitscherbox erfand. Die erste Story zum Jubiläum 10 Jahre Relaxound.